Härte

Härte

* * *

Här|te ['hɛrtə], die; -, -n:
1. harte (1), feste, widerstandsfähige Beschaffenheit:
die Härte des Gesteins.
2. schwere Belastung, Bedingung, Benachteiligung:
die Härte des Schicksals; soziale Härten sollen vermieden werden.
3. das Streng-, Unerbittlich-, Grausamsein:
die Härte des Gesetzes zu spüren bekommen; etwas mit rücksichtsloser Härte durchsetzen.
4. <ohne Plural> das Heftig-, Wuchtigsein, große Intensität, Stärke:
die Härte des Kampfes, des Aufpralls; es kam viel Härte in das Spiel.
Syn.: 1 Druck, Gewalt, Kraft, Wucht.

* * *

Hạ̈r|te 〈f. 19
I 〈unz.〉
1. harte Beschaffenheit, Festigkeit, Widerstand
2. 〈fig.〉
2.1 Strenge, Unbeugsamkeit
2.2 Anstrengung, Mühe
2.3 Unausgeglichenheit, Kontrastreichtum
● die \Härte des Diamanten, des Eisens, des Stahls; die \Härte des Gesetzes zu spüren bekommen 〈fig.〉; die \Härte des Wassers Gehalt des W. an Erdalkali-Ionen, bes. Kalzium- u. Magnesium-Ionen; das ist die \Härte! 〈fig.; umg.〉 das ist nicht zu fassen, eine Unverschämtheit; eine Fußballmannschaft, die für ihre \Härte bekannt ist 〈fig.〉; er setzt sich mit rücksichtsloser \Härte durch 〈fig.〉
II 〈zählb.〉 Ungerechtigkeit ● wir wollen (unnötige) \Härten vermeiden
[<ahd. harti;hart]

* * *

Hạ̈r|te:
1) in der Werkstoffkunde Bez. für den Widerstand, den der Werkstoff dem Eindringen eines Prüfkörpers entgegensetzt ( Härteprüfung)
2) in der Mineralogie Bez. für den Widerstand, den ein Mineral der mechanischen Verletzung seiner Oberfläche durch Ritzen (Ritzhärte, Mohs-Härte) oder Schleifen (Schleifhärte, Rosiwal-Härte) entgegensetzt;
3) H. des Wassers Wasserhärte (vgl. Enthärtung);
4) in der Radiologie u. Strahlenphysik Bez. für das der Wellenlänge umgekehrt proportionale Durchdringungsvermögen einer elektromagnetischen Strahlung, wobei man insbes. bei Röntgenstrahlen weiche u. harte unterscheidet;
5) in der Photographie Bez. für den Kontrastreichtum belichteten photographischen Materials.

* * *

Hạ̈r|te , die; -, -n [mhd. herte, ahd. hartī]:
1.
a) das Hartsein; Widerstand, Festigkeit:
die H. des Stahls, des Holzes;
dieses Material gibt es in verschiedenen -n;
b) Stabilität:
die H. des Schweizer Frankens, des Dollars;
c) Gehalt (des Wassers) an Kalk; Wasserhärte:
ein Versuch, dem Wasser seine H. zu nehmen;
d) das Abgehärtetsein; Robustheit u. Widerstandsfähigkeit:
den Spielern fehlt noch die nötige H.
2.↑ harte (2) Bedingung, schwere Belastung:
die H. des Schicksals ertragen;
soziale -n (Benachteiligungen, Ungerechtigkeiten) vermeiden;
R das ist die H.! (Jugendspr.; das ist eine Zumutung, eine Unverschämtheit!; das ist ungeheuerlich, unzumutbar!)
3. Strenge, Unerbittlichkeit, Unbarmherzigkeit:
die H. des Gesetzes zu spüren bekommen;
etw. mit rücksichtsloser H. durchsetzen.
4.
a)↑ harte (4 a) Beschaffenheit; [als unangenehm empfundene] Intensität, Stärke:
die H. der Töne;
b) Heftigkeit, Wucht, Schärfe:
die H. des Aufpralls;
der Gegner brachte eine unnötige H. ins Spiel, spielte mit gesunder H. (Fußballjargon; mit einem bis an die Grenze des Erlaubten gehenden körperlichen Einsatz);
eine Debatte in aller H. austragen.

* * *

Harte
 
['hɑːt], Francis Bret(t), amerikanischer Schriftsteller, * Albany (N. Y.) 25. 8. 1836, ✝ Camberley (bei London) 5. 5. 1902; arbeitete in verschiedenen Berufen, u. a. als Journalist. 1868 Mitbegründer und dann Herausgeber der Zeitschrift »Overland Monthly«, in der er auch eigene Erzählungen veröffentlichte. Der Band »The luck of Roaring Camp« (1870; deutsch »Das Glück von Roaring Camp«), der auch die Erzählung »The outcasts of Poker Flat« (deutsch »Die Ausgestoßenen von Poker Flat«) und die komische Dialektballade »Plain language from truthful James« (bekannt unter dem Titel »The heathen Chinee«) enthält, begründete seinen Ruhm als Vertreter der Local-Color-Literatur, der Goldgräberthematik, Lokalkolorit des fernen Westens und humorvolles Interesse an skurrilen Sonderlingen miteinander verknüpft. Seit 1885 lebte Harte in London.
 
Ausgaben: The writings, herausgegeben von C. M. Kozlay, 20 Bände (Neuausgabe 1966); Argonaute edition of the works, 25 Bände (1889-1906).
 
Goldgräbergeschichte (Auswahl 1986).
 
 
R. O'Connor: B. H. A biography (Boston, Mass., 1966).
 

* * *

Hạr|te, der; -n, -n <Dekl. ↑Abgeordnete> (ugs.): [ein Glas] Schnaps: einen -n kippen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Härte — ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines härteren Prüfkörpers entgegensetzt. Je nach der Art der Einwirkung unterscheidet man verschiedene Arten von Härte. So ist Härte nicht nur der Widerstand gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Härte — Härte. Im gewöhnlichen Sprachgebrauch wird teilweise jede Art der Aeußerung von Druckfestigkeit als Härte bezeichnet; der engere Begriff Härte aber bezeichnet die Druckfestigkeit eines Körpers nicht, soweit er als Ganzes, sondern nur, soweit er… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Härte — Härte, 1) die Eigenschaft eines Körpers, dass er seinen Zusammenhang auch bei einer stark von außen, durch Stoß od. Druck, einwirkenden Gewalt behauptet. Sie ist relativ, weil erfahrungsmäßig jeder Zusammenhang durch Stärke der mechanischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harte — ist der Familienname folgender Personen: Bret Harte (1836–1902), amerikanischer Schriftsteller Friedrich Harte (1872–1941), deutscher Politiker (DVP) Ian Harte (* 1977), irischer Fußballspieler Harte ist die frühere Ortsbezeichnung von Hartau,… …   Deutsch Wikipedia

  • Harte — can refer to*Bret Harte (1836–1902), American author and poet *Bret Harte, California *Frank Harte, (1933 2005), traditional Irish singer *Ian Harte, Irish footballer …   Wikipedia

  • Harte [1] — Harte, Gebirgshöhe des Sächsischen Erzgebirges bei Zöblitz im Amte Lanterstein, mit großem Serpentinsteinlager …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harte [2] — Harte, Walter, geb. 1700 in England, war Geistlicher u. Begleiter Stanhopes, des natürlichen Sohnes des Lords Chesterfield; er st. 1744 in Bath u. schr.: Poems, 1727; Essais on satire. 1730; Essay on reason, 1735; History of Gustavus Adolphus,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Härte [1] — Härte der Mineralien, der Widerstand, den sie der Trennung ihrer kleinsten Teile beim Ritzen oder Schaben entgegensetzen, wird bestimmt durch Vergleich mit einer Anzahl zu einer Skala (Härteskala) zusammengestellter Mineralien, die als Normalmaß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Härte [2] — Härte des Wassers, s. Wasser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harte — (spr. hārt), Francis Bret, amerikan. Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1839 in Albany (New York), gest. 5. Mai 1902 in London, ging 1854 nach Kalifornien, wo er als Landmesser, Lehrer, Setzer, Journalist und Angestellter des Münzamts tätig war, bis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Härte — Härte, der Widerstand, den ein Körper dem Eindringen eines andern entgegensetzt; jeder Körper, welcher einen andern ritzt, ist härter als dieser; hiernach hat Mohs für die Mineralien eine aus 10 Graden bestehende, von 1 10 ansteigende Härteskala… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”